29 Juli 2020

🍲 Keema Matar 🍲

einer meiner absoluten Lieblingsgerichte aus der indischen Region. Eigentlich für fast jeden ein tolles Gericht, weil es hauptsächlich wie der Name schon sagt, aus "Keema" Hackfleisch und "Matar" Erbsen besteht. Aber mit den Gewürzen wird es zu einem tollen Gaumengenuss. Wieder mal ein Beweis, dass man mit ganz wenig ganz viel zaubern kann...

Zur besseren Navigation haben wir auf unserer Startseite alle Gerichte in alphabetischer Reihenfolge und den entsprechenden Links aufgelistet:  hier klicken

Das Video dazu findet ihr HIER✔️

2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
50 g Ingwer
2 Chilischoten
6 El Öl
500 g Rinderhackfleisch
½ Tl Kreuzkümmel
½ Tl Koriander
1 Tl Paprika, edelsüß
½ Tl Kurkuma
2 El Tomatenmark
1 Tl Salz
1 Tl Pfeffer, schwarz
3 El Joghurt
200 ml Wasser
200 g Erbsen
1 ½ Tl Garam Masala
2 El Zitronensaft

1. Zwiebeln, Knoblauch und Chili fein hacken. Den Ingwer fein reiben. Öl in einen Topf geben und erhitzen. Darin Zwiebeln, Knoblauch, Chili und Ingwer darin andünsten. Das Hackfleisch darin krümelig anbraten.
2. Kreuzkümmel, Koriander, Paprika und Kurkuma darüber streuen und eine Minute mitanbraten. Dann Tomatenmark unterrühren.
3. Dann Joghurt mit wenig Wasser untermischen, mit geschlossenem Deckel etwa 15 Minuten schmoren lassen. Dabei immer wieder etwas Wasser angießen (insgesamt 200 – 250 ml).
4. Dann die Erbsen unterrühren und alles 10 Minuten schmoren lassen. Am Ende mit Garam Masala, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und weitere 5 Minuten ziehen lassen.

Zubehör*: Handrührgerät, Sieb, Keramikmesser, Küchenwaage, Kochlöffel, Teelöffel, Messbecher, Schneidebrett, Handy-Kamera
 
Neben diesem Blog könnt ihr unsere Videos zu den Rezepten bei Youtube ansehen (seid nett und abonniert uns (DANKE) und/oder kommentiert die Videos). Ihr könnt uns auf Instagram folgen und erfahrt immer vor Veröffentlichung des Blogs welches Rezept dran ist, weil da schon direkt nach Zubereitung die Gerichte gepostet werden. Auf Twitter erfahrt ihr sobald die Videos bei Youtube online gehen. Nun liegts an euch das beste FÜR EUCH herauszufinden.

*WERBUNG: Falls ihr ein Produkt über diese Amazon-Links kaufen solltet, werde ich mit einem geringen Betrag beteiligt, jedoch entstehen für EUCH KEINE MEHRKOSTEN !!!

-1817-


28 Juli 2020

🧁 Schoko-Buttercreme-Cupcake 🧁

als Basis haben wir wieder den unglaublich fluffigen Muffin genommen.

Zur besseren Navigation haben wir auf unserer Startseite alle Gerichte in alphabetischer Reihenfolge und den entsprechenden Links aufgelistet:  hier klicken

Ergibt 12 Stück

Das Video findet ihr HIER✔️

Muffins:
125 g weiche Butter
125 g Zucker
2 Eier
1 P. Vanillezucker
125 g Mehl
1 1/2 Tl Backpulver
2 El Milch

Schoko-Buttercreme:
150 g weiche Butter
275 g Puderzucker
1 P. Vanillezucker
1-2 El Milch
2 El Backkakao
3 El Milch

1. Den Backofen auf 175°C vorheizen und 12 Papierförmchen auf ein Backblech legen.
2. Butter und Zucker cremig schlagen bis die Masse schön fluffig ist.
3. Die Eier leicht verquirlen und nur in ganz kleinen Schüben zu der Buttermasse hinzugeben und mit dem Handrührgerät unterrühren. Danach den Vanillezucker unterrühren.
4. Das Mehl und das Backpulver hineinsieben und unterheben. Dann die Milch hinzufügen. Der Teig muss zum Schluss beim Klopfen auf den Schüsselrand vom Löffel fallen.
5. Den Teig auf die Muffinförmchen verteilen wobei keins mehr gefüllt sein sollte als 2/3.
6. Die Muffins im vorgeheizten Ofen ca 15 Minuten backen bis sie goldbraun sind.
7. Nach dem Backen die Muffins 10 Minuten ruhen lassen und dann auf ein Rost stellen.
8. Für die Buttercreme die Butter und den Vanillezucker in eine große Schüssel geben und mit dem Handrührgerät zu einer weichen Masse schlagen. Dann nach und nach den Puderzucker unterrühren. Die Milch hinzufügen und ebenfalls unterrühren.
9. In einer kleinen Schüssel den Backkakao reinsieben und mit 3 El Milch zu einer Paste verrühren. Dann zu der Butterbasis hinzufügen und gut vermischen. Die Buttercreme in einen Spritzbeutel geben und auf die ausgekühlten Muffins spritzen. Ersatzweise kann die Buttercreme auch mit dem Messer auf die Cupcakes gestrichen werden.

Zubehör*: Handrührgerät, Sieb, Keramikmesser, Küchenwaage, Kochlöffel, Teelöffel, Messbecher, Schneidebrett, Handy-Kamera
 
Neben diesem Blog könnt ihr unsere Videos zu den Rezepten bei Youtube ansehen (seid nett und abonniert uns (DANKE) und/oder kommentiert die Videos). Ihr könnt uns auf Instagram folgen und erfahrt immer vor Veröffentlichung des Blogs welches Rezept dran ist, weil da schon direkt nach Zubereitung die Gerichte gepostet werden. Auf Twitter erfahrt ihr sobald die Videos bei Youtube online gehen. Nun liegts an euch das beste FÜR EUCH herauszufinden.

*WERBUNG: Falls ihr ein Produkt über diese Amazon-Links kaufen solltet, werde ich mit einem geringen Betrag beteiligt, jedoch entstehen für EUCH KEINE MEHRKOSTEN !!!
 
-2098-


26 Juli 2020

🍞 Libanesisches Fladenbrot 🍞

Für alle die es nicht kennen: es ist ein viel dünneres Fladenbrot als das uns in Deutschland gut bekannte. Es ist als Beilage zu Essen, das mit den Fingern gegessen wird viel praktischer. Dadurch dass die Fladen dünn sind kann man es viel besser zum Essen benutzen um Fleisch, Gemüse etc aufzunehmen. Bitte nur goldgelb braten, nicht zu lange in der Pfanne lassen, da die Fladen weder trocken noch knusprig sein sollten. Selbst gebacken schmeckt natürlich immer am besten, aber wenn ihr erst einmal testen wollt oder keine lust habt selber zu backen dann bekommt ihr das libanesische Fladenbrot auch in jedem türkischen Supermarkt oder beim türkischen Bäcker. Dann empfehle ich die großen, weil bei uns die kleinen Fladen trockener sind als die großen. Wenn eure Fladen nicht ganz rund sind dann macht das nichts, Übung macht den Meister. Wie ihr seht bin ich auch noch am üben...
Ergibt 4 Stück

Zur besseren Navigation haben wir auf unserer Startseite alle Gerichte in alphabetischer Reihenfolge und den entsprechenden Links aufgelistet:  hier klicken

Das Video findet ihr HIER✔️

250 g Mehl
250 g Naturjoghurt
1 Tl Backpulver, gestrichen
1 Prise Salz
etwas Öl

1. Alle obenstehenden Zutaten kräftig miteinander vermengen und in 4 Portionen teilen.
2. Jedes Teigviertel kreisförmig und ganz dünn ausrollen.
3. Ganz wenig Öl in einer Pfanne erhitzen und die Fladen darin braten.

Zubehör*: Handrührgerät, Sieb, Keramikmesser, Küchenwaage, Kochlöffel, Teelöffel, Messbecher, Schneidebrett, Handy-Kamera
 
Neben diesem Blog könnt ihr unsere Videos zu den Rezepten bei Youtube ansehen (seid nett und abonniert uns (DANKE) und/oder kommentiert die Videos). Ihr könnt uns auf Instagram folgen und erfahrt immer vor Veröffentlichung des Blogs welches Rezept dran ist, weil da schon direkt nach Zubereitung die Gerichte gepostet werden. Auf Twitter erfahrt ihr sobald die Videos bei Youtube online gehen. Nun liegts an euch das beste FÜR EUCH herauszufinden.

*WERBUNG: Falls ihr ein Produkt über diese Amazon-Links kaufen solltet, werde ich mit einem geringen Betrag beteiligt, jedoch entstehen für EUCH KEINE MEHRKOSTEN !!!

-1726-


25 Juli 2020

🍞 Kürbiskern-Brot 🍞

ich kann es nur immer wieder sagen: es gibt nichts besseres als frisch gebackenes Brot. Wenn die Wohnung lecker duftet und dann eine leckere Scheibe mit krosser Kruste und weichem Kern... Dieses Brot bekommt durch die Kürbiskerne eine ganz tolle Note.

Zur besseren Navigation haben wir auf unserer Startseite alle Gerichte in alphabetischer Reihenfolge und den entsprechenden Links aufgelistet:  hier klicken

Das Video dazu findet ihr HIER✔️

70 g Leinsamen
250 g Brotmehl Typ 1050
125 g Roggenmehl
1/2 Würfel Hefe
1 1/2 Tl Salz
15 g Sauerteigpulver
350 ml warmes Wasser
10 g + 3 El Kürbiskerne
10 g Sonnenblumenkerne

1. Leinsamen mit Roggenmehl und Weizenmehl in einer Schüssel mischen.
2. Hefe zerbröseln und mit Sauerteigpulver und Salz ebenfalls in die Schüssel geben. Die 3 El Kürbiskerne hinzufügen und alles miteinander und dem Wasser zu einem glatten Teig verkneten.
3. Den Teig zu einem Brotlaib formen und auf ein Backblech legen. Den Laib abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen bis er das doppelte Volumen angenommen hat ca 30 - 45 Minuten.
4. Den Backofen auf 220°C vorheizen.
5. Nach dem gehen das Brot mit Wasser einsprühen oder bestreichen und die restlichen Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne darauf verteilen.
6. Das Brot im vorgeheizten Ofen für ca 50 Minuten backen. Danach auf ein Rost legen und auskühlen lassen.

Zubehör*: Handrührgerät, Sieb, Keramikmesser, Küchenwaage, Kochlöffel, Teelöffel, Messbecher, Schneidebrett, Handy-Kamera
 
Neben diesem Blog könnt ihr unsere Videos zu den Rezepten bei Youtube ansehen (seid nett und abonniert uns (DANKE) und/oder kommentiert die Videos). Ihr könnt uns auf Instagram folgen und erfahrt immer vor Veröffentlichung des Blogs welches Rezept dran ist, weil da schon direkt nach Zubereitung die Gerichte gepostet werden. Auf Twitter erfahrt ihr sobald die Videos bei Youtube online gehen. Nun liegts an euch das beste FÜR EUCH herauszufinden.

*WERBUNG: Falls ihr ein Produkt über diese Amazon-Links kaufen solltet, werde ich mit einem geringen Betrag beteiligt, jedoch entstehen für EUCH KEINE MEHRKOSTEN !!!
 
-1682-


23 Juli 2020

🧁 Vanille-Buttercreme-Cupcakes 🧁

oh Gott der Muffin ist so fluffig, das ist einfach der WAHNSINN. Fluffiger geht nicht!!! Eigentlich mag ich gar keine Buttercreme, aber hierzu ist das optimal.

Zur besseren Navigation haben wir auf unserer Startseite alle Gerichte in alphabetischer Reihenfolge und den entsprechenden Links aufgelistet:  hier klicken

Ergibt 12 Stück

Das Video findet ihr HIER✔️

Muffins:
125 g weiche Butter
125 g Zucker
2 Eier
1 P. Vanillezucker
125 g Mehl
1 1/2 Tl Backpulver
2 El Milch

Vanille-Buttercreme:
150 g weiche Butter
275 g Puderzucker
1 P. Vanillezucker
1-2 El Milch

1. Den Backofen auf 175°C vorheizen und 12 Papierförmchen auf ein Backblech legen.
2. Butter und Zucker cremig schlagen bis die Masse schön fluffig ist.
3. Die Eier leicht verquirlen und nur in ganz kleinen Schüben zu der Buttermasse hinzugeben und mit dem Handrührgerät unterrühren. Danach den Vanillezucker unterrühren.
4. Das Mehl und das Backpulver hineinsieben und unterheben. Dann die Milch hinzufügen. Der Teig muss zum Schluss beim Klopfen auf den Schüsselrand vom Löffel fallen.
5. Den Teig auf die Muffinförmchen verteilen wobei keins mehr gefüllt sein sollte als 2/3.
6. Die Muffins im vorgeheizten Ofen ca 15 Minuten backen bis sie goldbraun sind.
7. Nach dem Backen die Muffins 10 Minuten ruhen lassen und dann auf ein Rost stellen.
8. Für die Buttercreme die Butter und den Vanillezucker in eine große Schüssel geben und mit dem Handrührgerät zu einer weichen Masse schlagen. Dann nach und nach den Puderzucker unterrühren. Die Milch hinzufügen und ebenfalls unterrühren.
9. Die Buttercreme in einen Spritzbeutel geben und auf die ausgekühlten Muffins spritzen. Ersatzweise kann die Buttercreme auch mit dem Messer auf die Cupcakes gestrichen werden.

Zubehör*: Handrührgerät, Sieb, Keramikmesser, Küchenwaage, Kochlöffel, Teelöffel, Messbecher, Schneidebrett, Handy-Kamera
 
Neben diesem Blog könnt ihr unsere Videos zu den Rezepten bei Youtube ansehen (seid nett und abonniert uns (DANKE) und/oder kommentiert die Videos). Ihr könnt uns auf Instagram folgen und erfahrt immer vor Veröffentlichung des Blogs welches Rezept dran ist, weil da schon direkt nach Zubereitung die Gerichte gepostet werden. Auf Twitter erfahrt ihr sobald die Videos bei Youtube online gehen. Nun liegts an euch das beste FÜR EUCH herauszufinden.

*WERBUNG: Falls ihr ein Produkt über diese Amazon-Links kaufen solltet, werde ich mit einem geringen Betrag beteiligt, jedoch entstehen für EUCH KEINE MEHRKOSTEN !!!
 
-2028-


18 Juli 2020

🧁 Kirsch-Muffins 🧁

hier kommt unser Familienrezept für Kirsch-Muffins. Sie sind super saftig und richtig lecker. Für den übrigbleibenden Saft könnt ihr das Foodrecycling-Rezept Kirscheis benutzen. Das Video dazu findet ihr HIER. Das Rezept machen wir eigentlich relativ oft, weil das schnell gemacht ist für Geburtstage oder einfach nur so. Es eignet sich super als Mitbringsel an Kindergeburtstagen zur Schule und und und...
Die Menge ergibt ca 16 - 20 kleine Muffins. Ein Muffin hat ca 238 kcal / 5,5 Points.
TIPP: Bei großen Muffinformen alles 5 Minuten länger backen!

Zur besseren Navigation haben wir auf unserer Startseite alle Gerichte in alphabetischer Reihenfolge und den entsprechenden Links aufgelistet:  hier klicken

Das Video findet ihr HIER✔️

150 g Butter
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Ei
1 Spritzer Zitronensaft
100 ml Milche
200 g Mehl
2 Tl Backpulver
1 Glas Kirschen
Puderzucker

1. Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen und den Backofen auf 175 °C vorheizen.
2. Butter, Zucker, Vanillezucker und das Ei cremig schlagen. Dann Zitronensaft und Milch unterrühren.
3. Mehl und Backpulver hineinsieben und dann alles vermengen.
4. Die Muffinformen ca zur Hälfte bis 3/4 füllen und jeweils 4 Kirschen daraufgeben. Im vorgeheizten Ofen ca 20 Minuten backen.
6. Die Muffins abkühlen lassen und dann mit Puderzucker bestäuben.

Zubehör*: Handrührgerät, Sieb, Keramikmesser, Küchenwaage, Kochlöffel, Teelöffel, Messbecher, Schneidebrett, Handy-Kamera
 
Neben diesem Blog könnt ihr unsere Videos zu den Rezepten bei Youtube ansehen (seid nett und abonniert uns (DANKE) und/oder kommentiert die Videos). Ihr könnt uns auf Instagram folgen und erfahrt immer vor Veröffentlichung des Blogs welches Rezept dran ist, weil da schon direkt nach Zubereitung die Gerichte gepostet werden. Auf Twitter erfahrt ihr sobald die Videos bei Youtube online gehen. Nun liegts an euch das beste FÜR EUCH herauszufinden.

*WERBUNG: Falls ihr ein Produkt über diese Amazon-Links kaufen solltet, werde ich mit einem geringen Betrag beteiligt, jedoch entstehen für EUCH KEINE MEHRKOSTEN !!!
 
-1681-
 
 

🧄 Zaziki von Vicky 🧄

das ist das Lieblingsrezept von meiner Tochter. Ganz einfach aber super lecker. Dazu essen wir immer Merguez und libanesisches Fladenbrot. Merguez holen wir immer beim türkischen Metzger, sie sollte wirklich auf arabischer Rezeptur sein. Das was man in deutschen Geschäften bekommt schmeckt total anders und mögen wir überhaupt nicht. Ich glaube die nehmen da irgendeine Rinderwurst und an Gewürzen ist da von arabisch nichts zu schmecken. Wer nicht die Möglichkeit hat die in einem türkischen oder arabischen Lebensmittelmarkt zu kaufen, der kann auf Lidl ausweichen. Bei Lidl ist die einzige deutsche Alternative, die wir bisher gefunden haben. Libanesisches Fladenbrot ist dünner als das bei uns bekannte Fladenbrot und ist für Sachen die mit den Fingern gegessen werden sehr praktisch. Wer das selber machen möchte kann bei Youtube uns besuchen, da wird unser eigenes Rezept veröffentlicht andernfalls findet ihr das in jedem türkischen Lebensmittelladen.
TIPP: Wir nehmen immer die größeren die sind nicht so trocken wie die kleinen Fladen. Zumindest von den Firmen die bei uns vertrieben werden.

Zur besseren Navigation haben wir auf unserer Startseite alle Gerichte in alphabetischer Reihenfolge und den entsprechenden Links aufgelistet:  hier klicken


Das Video findet ihr HIER✔️

1/2 Salatgurke
1 Knoblauchzehe
250 g Quark
250 g Joghurt
1/2 Tl Salz
1/2 Tl Pfeffer, schwarz

1. In einer Schüssel den Quark mit dem Joghurt mischen.
2. Den Knoblauch schälen und pressen und dann auch zu der Masse hinzugeben.
3. Die Salatgurke hobeln, das Gurkenwasser wegschütten und zu der Quark-Joghurt-Masse hinzufügen.
4. Alles mit Salz und Pfeffer würzen, dann 30 Minuten ziehen lassen. Danach abschmecken, ggf nachwürzen und anrichten.

Zubehör*: Eismaschine, Sieb, Keramikmesser, Küchenwaage, Kochlöffel, Teelöffel, Messbecher, Schneidebrett, Handy-Kamera
 
Neben diesem Blog könnt ihr unsere Videos zu den Rezepten bei Youtube ansehen (seid nett und abonniert uns (DANKE) und/oder kommentiert die Videos). Ihr könnt uns auf Instagram folgen und erfahrt immer vor Veröffentlichung des Blogs welches Rezept dran ist, weil da schon direkt nach Zubereitung die Gerichte gepostet werden. Auf Twitter erfahrt ihr sobald die Videos bei Youtube online gehen. Nun liegts an euch das beste FÜR EUCH herauszufinden.

*WERBUNG: Falls ihr ein Produkt über diese Amazon-Links kaufen solltet, werde ich mit einem geringen Betrag beteiligt, jedoch entstehen für EUCH KEINE MEHRKOSTEN !!!
 
-2025-
 

15 Juli 2020

🐟 Thunfisch-Aufstrich 🐟

Heute mal etwas simples und schnelles, aber sehr leckeres. Selbst ich finde es richtig lecker obwohl ich überhaupt kein Fischfreund bin. Ihr könnt das Baguette natürlich kaufen, aber wer ein wenig mehr Zeit hat, kann dies auch selber machen. Unter Bakery-Blog ist ein schnelles Baguette-Rezept oder ihr schaut einfach unser Video bei Youtube: schnelles BAGUETTE
Was den Thunfisch anbelangt könnt ihr auch den im eigenen Saft nehmen, denn durch die Crème fraiche ist genug Fett in dem Aufstrich.

Zur besseren Navigation haben wir auf unserer Startseite alle Gerichte in alphabetischer Reihenfolge und den entsprechenden Links aufgelistet:  hier klicken

Das Video findet ihr HIER✔️

1 kleine Zwiebel
1 Dose Thunfisch in Öl
1 Becher Crème fraiche
1 Tl Petersilie
1/2 Tl Salz
1/2 Tl Pfeffer, schwarz

1. Zwiebel fein würfeln. Öl vom Thunfisch grob abschütten und Baguette in Scheiben schneiden.
2. Zwiebel, Crème fraîche, Petersilie und Thunfisch gut vermengen. Dann leicht mit Pfeffer und Salz würzen und 15 Minuten ziehen lassen.
3. Das Baguette mit dem Thunfisch-Aufstrich bestreichen.

TIPP: Das geht diesmal an alle die nicht so gerne Zwiebeln essen, ich kenne das Problem. Aber die Zwiebel sollte hier wirklich rein für den Geschmack. Habe mich früher auch immer davor gedrückt Zwiebeln zu benutzen, aber wer Geschmack will muss halt Lösungen finden. Meine Lösung ist, die Zwiebel in ganz kleine Würfel schneiden, dann beißt man nicht drauf und man merkt sie zwischen dem Thunfisch überhaupt nicht!

Zubehör*: Eismaschine, Sieb, Keramikmesser, Küchenwaage, Kochlöffel, Teelöffel, Messbecher, Schneidebrett, Handy-Kamera
 
Neben diesem Blog könnt ihr unsere Videos zu den Rezepten bei Youtube ansehen (seid nett und abonniert uns (DANKE) und/oder kommentiert die Videos). Ihr könnt uns auf Instagram folgen und erfahrt immer vor Veröffentlichung des Blogs welches Rezept dran ist, weil da schon direkt nach Zubereitung die Gerichte gepostet werden. Auf Twitter erfahrt ihr sobald die Videos bei Youtube online gehen. Nun liegts an euch das beste FÜR EUCH herauszufinden.

*WERBUNG: Falls ihr ein Produkt über diese Amazon-Links kaufen solltet, werde ich mit einem geringen Betrag beteiligt, jedoch entstehen für EUCH KEINE MEHRKOSTEN !!!
 
-1825-
 


14 Juli 2020

🍦 Kirsch-Eis 🍦

Kennt ihr das auch? Wenn ich Kirschen aus dem Glas zum Backen benutze, dann habe ich immer den Saft über. Bei den meisten Rezepten wird der Saft leider nicht benötigt. Früher haben die Kids den getrunken, aber mittlerweile muss ich ihn immer wegschütten, also hab ich experimentiert und heraus kam dieses Rezept. Wenn das Eis nicht für Kinder ist, kann man auch ein paar Milliliter Kirschlikör hinzugeben, dann wird das Eis noch cremiger durch den Alkohol. 
Ich arbeite an weiteren Recyclingrezepten für das alltägliche, dass so weggeworfen wird, also schaut immer mal wieder rein :-)
Wenn ihr ohne Eismaschine arbeitet, dann müsst ihr jede halbe bis ganze Stunde ans Gefrierfach und die Masse rühren.

Zur besseren Navigation haben wir auf unserer Startseite alle Gerichte in alphabetischer Reihenfolge und den entsprechenden Links aufgelistet:  hier klicken

Das Video findet ihr HIER✔️

300 ml Kirschsaft
400 ml Sahne
100 g Zucker
1 Tl Zitronensaft

1. Die Eismaschine vorbereiten.
2. Sahne und Zucker in einen hohen Becher geben und halbsteif schlagen.
3. Den Kirschsaft und den Zitronensaft untermischen und alles in die Eismaschine geben.
4. Nach 20 – 45 Minuten verzehren oder einfrieren.

TIPP: Vor dem Verzehr kurz im Kühlschrank antauen lassen.
TIPP: Bitte nicht die Zuckermenge kürzen wegen der Kalorien, da Zucker wichtig ist für die Konsistenz!

Zubehör*: Eismaschine, Sieb, Keramikmesser, Küchenwaage, Kochlöffel, Teelöffel, Messbecher, Schneidebrett, Handy-Kamera
 
Neben diesem Blog könnt ihr unsere Videos zu den Rezepten bei Youtube ansehen (seid nett und abonniert uns (DANKE) und/oder kommentiert die Videos). Ihr könnt uns auf Instagram folgen und erfahrt immer vor Veröffentlichung des Blogs welches Rezept dran ist, weil da schon direkt nach Zubereitung die Gerichte gepostet werden. Auf Twitter erfahrt ihr sobald die Videos bei Youtube online gehen. Nun liegts an euch das beste FÜR EUCH herauszufinden.

*WERBUNG: Falls ihr ein Produkt über diese Amazon-Links kaufen solltet, werde ich mit einem geringen Betrag beteiligt, jedoch entstehen für EUCH KEINE MEHRKOSTEN !!!
 
-1691-


10 Juli 2020

🍦 Granatapfel-Eis 🍦

hier wieder ein super leckeres Eis mit einer nicht alltäglichen Sorte. Habe für euch und uns mit Granatapfel experimentiert. Ist eine ganz tolle Frucht, der Geschmack ist total beliebt, aber irgendwie scheuen sich die meisten trotzdem davor mit ihr zu arbeiten. Also die Kerne, die ja den Saft enthalten sind mir auch nicht so recht, aber der Saft darin ist total lecker also heißt es: auspressen! Ich hab noch die Überbleibsel aus der Schale gekratzt und noch durch ein Sieb gedrückt. Wenn ihr ohne Eismaschine arbeitet, dann müsst ihr jede halbe bis ganze Stunde ans Gefrierfach und die Masse rühren.

Zur besseren Navigation haben wir auf unserer Startseite alle Gerichte in alphabetischer Reihenfolge und den entsprechenden Links aufgelistet:  hier klicken

Das Video findet ihr HIER✔️

2 Granatäpfel
400 g Sahne
100 g Zucker
1 Tl Zitronensaft

1. Die Sahne mit dem Zucker in einem hohen Behälter halbsteif schlagen, so dass sie ihr Volumen verdoppelt aber noch flüssig ist.
2. Die Granatäpfel mit einen Zitronenpresse auspressen und durch ein Sieb zu der Sahne geben.
3. Den Zitronensaft hinzugeben und einmal umrühren. Dann alles in eine Eismaschine schütteln und 20 - 45 Minuten warten.
4. Dann das Eis luftdicht einfrieren.

TIPP: Vor dem Verzehr kurz im Kühlschrank antauen lassen.
TIPP: Bitte nicht die Zuckermenge kürzen wegen der Kalorien, da Zucker wichtig ist für die Konsistenz!

Zubehör*: Eismaschine, Sieb, Keramikmesser, Küchenwaage, Kochlöffel, Teelöffel, Messbecher, Schneidebrett, Handy-Kamera
 
Neben diesem Blog könnt ihr unsere Videos zu den Rezepten bei Youtube ansehen (seid nett und abonniert uns (DANKE) und/oder kommentiert die Videos). Ihr könnt uns auf Instagram folgen und erfahrt immer vor Veröffentlichung des Blogs welches Rezept dran ist, weil da schon direkt nach Zubereitung die Gerichte gepostet werden. Auf Twitter erfahrt ihr sobald die Videos bei Youtube online gehen. Nun liegts an euch das beste FÜR EUCH herauszufinden.

*WERBUNG: Falls ihr ein Produkt über diese Amazon-Links kaufen solltet, werde ich mit einem geringen Betrag beteiligt, jedoch entstehen für EUCH KEINE MEHRKOSTEN !!!
 
-1725-
 
 

08 Juli 2020

🍞 schnelles Baguette 🍞

ach Leute ich bin echt froh das Rezept gefunden zu haben. Es ist zwar jetzt nicht ohne Gehzeit, aber im Gegensatz zum richtigen französischen Baguette muss man nicht am Vortag dran denken es vorzubereiten. Also morgens ansetzen und zum Mittag fertig das ist OK. Auch super praktisch wenn man nicht wie ich vergesslich ist sondern spontan ein Baguette braucht. Unverhofft meldet sich Besuch an oder man will spontan grillen oder oder oder...

Zur besseren Navigation haben wir auf unserer Startseite alle Gerichte in alphabetischer Reihenfolge und den entsprechenden Links aufgelistet:  hier klicken

Das Video findet ihr HIER✔️

400 g Mehl
1 Tl Salz
1 Prise Zucker
10 g Hefe
ca 250 ml warmes Wasser

1. Das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde hineinformen. Die Hefe in die Mulde bröseln und den Zucker darüberstreuen. Das warme Wasser hinzugießen. Den Ansatz 10 Minuten arbeiten lassen.
2. Das Salz dazu geben und alles gut durchkneten. Den Teig 2 Stunden zugedeckt gehen lassen.
3. Den Teig teilen und 2 Teigstangen vorsichtig formen. Wieder zudecken und 20 Minuten gehen lassen. Während der Gehzeit den Ofen auf 225°C vorheizen und eine feuerfeste Schale mit Wasser auf den Ofenboden stellen.
4. Den Teig nach belieben einschneiden und mit Wasser besprühen. Dann in den Ofen geben und 25 Minuten backen. Danach auf einem Rost abkühlen lassen.


TIPP: Macht euch direkt dazu den Thunfischaufstrich, das ist einfach super lecker zusammen.

Zubehör*: Keramikmesser, Küchenwaage, Teelöffel, Sprühflasche, Schneidebrett, Handy-Kamera

Neben diesem Blog könnt ihr unsere Videos zu den Rezepten bei Youtube ansehen (seid nett und abonniert uns und/oder kommentiert die Videos). Ihr könnt uns auf Instagram folgen und erfahrt immer vor Veröffentlichung des Blogs welches Rezept dran ist. Auf Twitter erfahrt ihr sobald die Videos bei Youtube online gehen. Nun liegts an euch das beste FÜR EUCH herauszufinden.

*WERBUNG: Falls ihr ein Produkt über diese Amazon-Links kaufen solltet, werde ich mit einem geringen Betrag beteiligt, jedoch entstehen für EUCH KEINE MEHRKOSTEN !!!

-1677-



06 Juli 2020

🍲 Black-Bean-Soup 🍲

So einfach und so lecker. Schöne deftige Suppe aus Südamerika. Wer es mag kann die Suppe auch mit etwas Kokosmilch verfeinern oder mehr auf die amerikanische Weise mit etwas Cajun-Gewürz. So oder so, Bohnen sind Powerfood und schmecken einfach toll und mit diesem Rezept haben wir wieder ein wenig Abwechslung zu den gewöhnlichen weißen Bohnen oder Kidneybohnen, die ja viel üblicher sind in der deutschen Küche. Also ich bekomme hier bei uns die schwarzen Bohnen im Asiashop und im türkischen Lebensmittelladen, aber ich denke dass mittlerweile die Bohnen auch in deutschen Geschäften zu bekommen sind. Wer trotzdem Schwierigkeiten hat diese zu bekommen, kann sie durch Kidneybohnen ersetzen. ABER vorsichtig bei bereits eingeweichten Bohnen, die müssen viel später ins kochende Wasser. Die sollten erst nach 1 1/2 Stunden mitgekocht werden.

Zur besseren Navigation haben wir auf unserer Startseite alle Gerichte in alphabetischer Reihenfolge und den entsprechenden Links aufgelistet:  hier klicken

Das Video findet ihr HIER✔️

1 Zwiebel

150 g Schinkenspeck
1 Lorbeerblatt
1 Chili
1 Tl Pfeffer, schwarz
1 – 2 Tl Salz
2 Tl Kreuzkümmel
1 Tl Koriander
500 g Rippchen
500 ml Hühnerbrühe
2 – 2 ½ l Wasser
4 El Öl
400 g getrocknete schwarze Bohnen ersatzweise Kidneybohnen

1. Zwiebel und Speck in Würfel schneiden.
2. Den Speck im Topf braten. Dann Zwiebel hinzufügen und kurz andünsten. Dann mit Brühe und Wasser ablöschen.
3. Das Fleisch und die Bohnen hinzufügen. Dann die Gewürze hinzufügen und im geschlossenen Topf 2 Stunden kochen.
4. Dann Bohnen testen und ggf 30 – 40 Minuten weiter kochen. Das Fleisch entnehmen, das Fett, die Knochen und die Silberhaut vom Fleisch trennen. Das Fleisch in kleinen Stücken in die Suppe geben. Dann abschmecken, ggf. nachwürzen und anrichten. Dazu ein leckeres Brot reichen.

TIPP: Wenn zu viel Wasser verkocht, einfach mehr als angegeben benutzen. Je nach Geschmack kann eine Kartoffel hineingerieben werden oder etwas Soßenbinder benutzt werden, damit die Suppe sämig wird.

Zubehör*: Keramikmesser, Küchenwaage, Kochlöffel, Topf, Teelöffel, Messbecher, Schneidebrett, Handy-Kamera

Neben diesem Blog könnt ihr unsere Videos zu den Rezepten bei Youtube ansehen (seid nett und abonniert uns und/oder kommentiert die Videos). Ihr könnt uns auf Instagram folgen und erfahrt immer vor Veröffentlichung des Blogs welches Rezept dran ist. Auf Twitter erfahrt ihr sobald die Videos bei Youtube online gehen. Nun liegts an euch das beste FÜR EUCH herauszufinden.

*WERBUNG: Falls ihr ein Produkt über diese Amazon-Links kaufen solltet, werde ich mit einem geringen Betrag beteiligt, jedoch entstehen für EUCH KEINE MEHRKOSTEN !!!
 
-2171-


04 Juli 2020

🍗 Buffalo-Chicken-Wings 🍗

morgen ist der 4. Juli und wir haben deshalb mal ein bisschen amerikanisch gekocht. Wenn jemand einen Trick hat wie man die Hähnchenflügel ruck zuck sauber teilt, dann schickt mir eine Nachricht. Ansonsten verwende ich solange schon geteilte Flügel, weil mir das bisher wirklich zu mühselig ist.

Zur besseren Navigation haben wir auf unserer Startseite alle Gerichte in alphabetischer Reihenfolge und den entsprechenden Links aufgelistet:  hier klicken

Das Video findet ihr HIER✔️

12 Hähnchenflügel oder 24 Teile
1 Becher Buttermilch
2 Eier
200 g Mehl
1 Paket Backpulver
8 El Röstzwiebeln
5 Tl Salz
5 Tl Pfeffer, weiß
3 Tl Paprika, scharf
1 Tl Cayennepfeffer



1. Die Hähnchenflügel ggf teilen und über Nacht in Buttermilch einlegen.

2. Die Hähnchenteile aus der Buttermilch nehmen und in einem großen Topf 20 Minuten kochen. Während dessen die Eier trennen und die Eigelb zu der Buttermilch geben sowie der Cayennepfeffer und kräftig alles miteinander verschlagen. Die Eiweiß steif schlagen und unter die Buttermilchmasse heben.
3. In eine andere Schüssel das Mehl geben und Backpulver, Salz, Pfeffer, Paprika untermischen. Die Röstzwiebeln in eine Tüte geben und mit dem Nudelholz zerkleinern. Dann auch ins Mehlgemisch geben.
4. Die Hühnerteile erst in die Buttermilchmasse geben, dann im Mehlgemisch wenden und im heißen Fett 3 Minuten knusprig frittieren. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Dann anrichten.

Zubehör*: Keramikmesser, Schüsseln, Küchenwaage, Kochlöffel, Fritteuse, Teelöffel, Messbecher, Schneidebrett, Handy-Kamera

Neben diesem Blog könnt ihr unsere Videos zu den Rezepten bei Youtube ansehen (seid nett und abonniert uns und/oder kommentiert die Videos). Ihr könnt uns auf Instagram folgen und erfahrt immer vor Veröffentlichung des Blogs welches Rezept dran ist. Auf Twitter erfahrt ihr sobald die Videos bei Youtube online gehen. Nun liegts an euch das beste FÜR EUCH herauszufinden.

*WERBUNG: Falls ihr ein Produkt über diese Amazon-Links kaufen solltet, werde ich mit einem geringen Betrag beteiligt, jedoch entstehen für EUCH KEINE MEHRKOSTEN !!!
 
-1712-



03 Juli 2020

🍦 Brombeer-Eis 🍦

da wir jetzt auch eine Eismaschine haben schlage ich mich momentan mit Rezepturen rum und Suche die Tricks, um das Eis auch einfrieren zu können und nicht immer alles sofort aufessen zu müssen. Beim ersten Eis als wir einen Stein aus dem Gefrierfach geholt haben, bekamen wir einen riesigen Schrecken, aber das Zauberwort heißt: kurz antauen lassen im Kühlschrank!
TIPP: Man kann wohl auch alle Eisrezepte ohne Eismaschine machen, aber dann die fertige Masse einfrieren und jede Stunde umrühren!!!

Zur besseren Navigation haben wir auf unserer Startseite alle Gerichte in alphabetischer Reihenfolge und den entsprechenden Links aufgelistet:  hier klicken

Das Video dazu findet ihr HIER✔️

300 g Brombeeren
300 g Sahne
120 g Puderzucker
Spritzer Zitrone

1. Die Brombeeren in einen hohen Behälter geben und pürieren.
2. Dann durch ein Sieb zu der Sahne geben und den Puderzucker sowie den Spritzer Zitrone hinzufügen. Alles mit dem Handrührgerät oder Schneebesen vermischen.
3. Die Eismaschine vorbereiten und die Eismasse einfüllen. Die Zeit hängt von Maschine und Menge ab, aber nach 20-40 Minuten sollte das Eis verzehrfertig sein.
4. Das Eis kann nun auch eingefroren werden, aber absolut luftdicht. Nach Möglichkeit bei maximal -18°C einfrieren. Vor dem Verzehr kurz im Kühlschrank ca 10 Minuten antauen lassen.


 
Zubehör*: Handrührgerät, Eismaschine, Sieb, Keramikmesser, Küchenwaage, Kochlöffel, Teelöffel, Messbecher, Schneidebrett, Handy-Kamera

Neben diesem Blog könnt ihr unsere Videos zu den Rezepten bei Youtube ansehen (seid nett und abonniert uns (DANKE) und/oder kommentiert die Videos). Ihr könnt uns auf Instagram folgen und erfahrt immer vor Veröffentlichung des Blogs welches Rezept dran ist, weil da schon direkt nach Zubereitung die Gerichte gepostet werden. Auf Twitter erfahrt ihr sobald die Videos bei Youtube online gehen. Nun liegts an euch das beste FÜR EUCH herauszufinden.

*WERBUNG: Falls ihr ein Produkt über diese Amazon-Links kaufen solltet, werde ich mit einem geringen Betrag beteiligt, jedoch entstehen für EUCH KEINE MEHRKOSTEN !!!
 
-1681-
 
 

02 Juli 2020

🍸 Raffaello-Likör 🍸

also Likör selber machen ist eigentlich eine ganz tolle Sache. Es kostet in der Regel wenig Arbeit, für Anfäger absolut geeignet und man kann sich das nach Geschmack variieren. Der eine mag halt mehr Alkohol und der andere weniger. Außerdem lässt sich damit auch Freunde und Familie sowie andere Gäste verwöhnen bei eurer nächsten Silverster oder Gartenparty.

Zur besseren Navigation haben wir auf unserer Startseite alle Gerichte in alphabetischer Reihenfolge und den entsprechenden Links aufgelistet:  hier klicken

Das Video findet ihr HIER✔️

15 Raffaello
300 ml Milch
75 g Zucker
200 g Sahne
100 ml Wodka

1. Milch in einen Behälter, der zum Mixen geeignet ist, füllen.
2. Die Raffaello alle auspacken und zu der Milch hinzugeben. Auch der Zucker wird zu der Milch hinzugefügt und dann alles mit einem Pürierstab pürieren.
3. Die Masse durch ein Sieb geben und das ausgesiebte entsorgen. Zum Rest die Sahne hinzufügen und den Wodka. Dann alles gut miteinander verrühren.
4. Der Likör ist sofort verzehrfertig, jedoch schmeckt er am besten in gekühltem Zustand, also ab in den Kühlschrank und später kalt genießen!
TIPP: das Sieben könnt ihr auch weglassen, wenn euch kleine Stückchen von Kokos etc nicht stören. Für alle anderen wie z. B. mich selbst eingeschlossen, habe ich den Siebvorgang mit einbezogen.

Zubehör*: Pürierstab, Schnapsflasche, Sieb, Keramikmesser, Topf, Küchenwaage, Kochlöffel, Teelöffel, Messbecher, Schneidebrett, Handy-Kamera

Neben diesem Blog könnt ihr unsere Videos zu den Rezepten bei Youtube ansehen (seid nett und abonniert uns (DANKE) und/oder kommentiert die Videos). Ihr könnt uns auf Instagram folgen und erfahrt immer vor Veröffentlichung des Blogs welches Rezept dran ist, weil da schon direkt nach Zubereitung die Gerichte gepostet werden. Auf Twitter erfahrt ihr sobald die Videos bei Youtube online gehen. Nun liegts an euch das beste FÜR EUCH herauszufinden.

*WERBUNG: Falls ihr ein Produkt über diese Amazon-Links kaufen solltet, werde ich mit einem geringen Betrag beteiligt, jedoch entstehen für EUCH KEINE MEHRKOSTEN !!!
 
-1672-